Jedes Wort hat eine Grundbedeutung, die mit deren Anwendung verbunden ist. Wörter können in einer sprachlichen Umgebung ihrer Grundbedeutung nach unpassend eingebettet werden. Hier ist die intendierte Aussage, die notwendig für das Verständnis der Gesamtbedeutung des Textes ist, nicht durch die Grundbedeutung erschließbar, so handelt es sich um übertragene Bedeutung oder nicht-wörtliche Bedeutung. In der Sprachwissenschaft spricht man hierbei häufig von Figurativität, insbesondere wenn sprachliche Ausdrücke metaphorisch, metonymisch oder idiomatisch verwendet werden, die die Sprache sowohl dekoriert als auch die Aufmerksamkeit der Empfänger auf bestimmte durch die Metapher hervorgehobene Aspekte der Realität lenkt, um bestimmte Ziele zu erreichen und bestimmten Einfluss auf den Empfänger auszuüben. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Metaphern im Rahmen der kognitiven Linguistik und stützt sich sowohl auf die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson als auch auf die Framingtheorie von R. M. Entman. Die Metapher wird anhand von Belegen aus Online-Pressetexten über den Konflikt im Gazastreifen analysiert, der heutzutage weltweit ein zentrales Thema bildet. Ziel der Untersuchung ist, die Funktion der Metaphern im Text hervorzuheben, die Verbindung zwischen Framing und Metaphern zu erklären, die Konzepte der Metaphern herauszufinden, und das dominierende Konzept zu bestimmen.
ابو شال, نيفين. (2025). Die Metapher als Mittel des Framings in den Berichten über Nahost-Konflikt am Beispiel ausgewählter deutscher Online-Pressetexte. مجلة بحوث کلية الآداب . جامعة المنوفية, 36(141.1), -. doi: 10.21608/sjam.2025.327384.2466
MLA
نيفين ابو شال. "Die Metapher als Mittel des Framings in den Berichten über Nahost-Konflikt am Beispiel ausgewählter deutscher Online-Pressetexte", مجلة بحوث کلية الآداب . جامعة المنوفية, 36, 141.1, 2025, -. doi: 10.21608/sjam.2025.327384.2466
HARVARD
ابو شال, نيفين. (2025). 'Die Metapher als Mittel des Framings in den Berichten über Nahost-Konflikt am Beispiel ausgewählter deutscher Online-Pressetexte', مجلة بحوث کلية الآداب . جامعة المنوفية, 36(141.1), pp. -. doi: 10.21608/sjam.2025.327384.2466
VANCOUVER
ابو شال, نيفين. Die Metapher als Mittel des Framings in den Berichten über Nahost-Konflikt am Beispiel ausgewählter deutscher Online-Pressetexte. مجلة بحوث کلية الآداب . جامعة المنوفية, 2025; 36(141.1): -. doi: 10.21608/sjam.2025.327384.2466